Strategy, Culture & Leadership

Erfahre, wie eine klare Strategie, eine starke Unternehmenskultur und herausragende Führungskompetenzen den Erfolg deiner HR-Initiativen beeinflussen.

08:45 bis 09:00

Begrüßung

Nirma Salihovic Nirma Salihovic

Wir stellen das Programm und die Themen der HR Online Konferenz vor und geben technische Hinweise zur Handhabung des Webinartools.

09:00 bis 09:30

Mastering Leadership Challenges

Dr. Tanja Abwa Dr. Tanja Abwa

Selbstführung als Basis für nachhaltiges Leadership

Im Zentrum dieses Vortrags steht die Botschaft: Selbstführung ist die Basis jeder erfolgreichen Führung. Wer sich selbst reflektiert und bewusst steuert, kann andere besser leiten. Dabei spielen emotionale Intelligenz und Resilienz eine entscheidende Rolle, um auch in komplexen und stressigen Situationen wirksam zu bleiben. Unterschiedliche Persönlichkeitstypen benötigen unterschiedliche Formen der Führung und Kommunikation – ein Verständnis dafür stärkt die Zusammenarbeit und Performance. Klarheit über Ziele, Vision und Werte schafft darüber hinaus Orientierung und Handlungsfähigkeit.

Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Werkzeuge, die sofort nutzbar sind: von der „Motivatoren-Landkarte“ über das „Trigger-→-Routine-→-Impact“-Modell bis hin zu Methoden wie der Eisenhower-Matrix oder der AAA-Methode. Damit lassen sich Prioritäten klarer setzen, Stress reduzieren und individuelle Affirmationen, Visionen und Umsetzungspläne entwickeln, die direkt in den beruflichen Alltag integriert werden können.

Gerade in Zeiten von digitaler Transformation, hoher Geschwindigkeit und permanentem Wandel sind Selbstführung und emotionale Intelligenz entscheidende Kompetenzen, um gesund, handlungsfähig und erfolgreich zu bleiben. Unternehmen erkennen zunehmend, dass EQ wichtiger als IQ ist, wenn es um wirksame Führung und nachhaltige Performance geht. Das Thema liefert hochaktuelle Antworten auf die Herausforderungen von New Work, hybriden Teams und ständigen Change-Prozessen.

Unterstützt wird der Vortrag durch Modelle und Zitate von Stephen R. Covey, Daniel Goleman und Aaron Antonovsky sowie durch Praxisbeispiele und Case Studies aus Führungsalltag, Coaching und Organisationsentwicklung. Die vorgestellten Tools und Methoden basieren auf über 30 Jahren Erfahrung des SCHEELEN-Instituts in den Bereichen Leadership, Diagnostik und Transformation.

Besonders profitieren Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, die ihre eigene Selbstführung stärken und gleichzeitig ihre Wirkung auf andere reflektieren möchten – ebenso Menschen, die in einem dynamischen Umfeld Verantwortung tragen, mit hoher Belastung umgehen oder sich in Veränderungsprozessen befinden.

09:40 bis 10:10

Verantwortung führt

Thorsten Knobbe Thorsten Knobbe

Dieser Vortrag richtet sich an Unternehmensleitungen und HR Business Partner. Im Mittelpunkt steht ein modernes Führungsverständnis, das Unternehmen dabei unterstützt, in krisenbehafteten und herausfordernden Zeiten erfolgreich in die Zukunft zu steuern. Dabei geht es um die bewusste Gestaltung einer gemeinsamen Führungskultur: Führungskräfte als Peer Group prägen diese Kultur maßgeblich und tragen Verantwortung dafür, sie aktiv zu entwickeln und im Unternehmen zu verankern.

10:20 bis 10:50

Führungskräfteentwicklung strategisch und agil

Dominik Habrich Dominik Habrich

Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird gezeigt, wie Führungskräfteentwicklung auf unterschiedliche Führungssituationen – von komplex bis chaotisch – angepasst werden kann. Im Fokus stehen dabei Ansätze wie die Cynefin-Matrix, individuelles Coaching, Learning Communities und eine praxisnahe Leadership-Toolbox.

Die Teilnehmenden erhalten konkrete Methoden und Tools, die sich direkt in eigene Programme zur Führungskräfteentwicklung integrieren lassen. Der Vortrag bietet sowohl Inspiration als auch umsetzbare Ideen für die Praxis. Gerade in einer Zeit, in der Führung immer komplexer wird, vermittelt er aktuelle und bewährte Wege, um Führungskräfte gezielt zu fördern und auf dynamische Herausforderungen vorzubereiten.

Besonders profitieren HR-Kolleginnen und -Kollegen, die neue Ansätze und Best Practices für die Entwicklung von Führungskräften kennenlernen möchten.

11:00 bis 11:30

Community Leadership – durch erlebbare Werte VUCA rocken!

Harald Schirmer Harald Schirmer

Wie wir komplexe und dynamische Aufgaben in Communities und Netzwerken effizienter, nachhaltiger und wertschätzender lösen.

In diesem Vortrag geht es darum, wie Führung in dynamischen und komplexen Umgebungen wirksam gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden erfahren, was sich verändert, wenn man Vertrauen spürbar macht, wie Verbundenheit in Lernreisen eingebaut werden kann und wie man Mut und Unternehmertum gezielt fördert.

Anhand praktischer Anwendungen – von KI-Einführungen über Kultur-Initiativen und Mitarbeitenden-Engagement bis hin zu dynamischen Lernherausforderungen – lernen die Teilnehmenden, Verantwortungsübernahme zu steigern und Risiken zu minimieren. Wer VUCA/BANI verstanden hat, erkennt schnell: One-Size-Fits-All-Lösungen funktionieren nicht mehr. Der Vortrag bietet daher moderne Erweiterungen, neue Methoden, Formate und Werkzeuge, die tatsächlich mit den aktuellen Herausforderungen umgehen können.

Sein ganzheitlicher Leading Change Ansatz hat bereits 71 % sehr zufriedene Führungskräfte und Mitarbeiter*innen erzielt, die höchste Nutzungsquote in der Branche erreicht und wurde als „einzigartige Erfahrung“ beschrieben.

Besonders profitieren Entscheider*innen und Führungskräfte, die mit komplexen und dynamischen Aufgaben konfrontiert sind.

11:40 bis 12:10

Leadership vom Kopf auf die Füße stellen

Frank Edelkraut Frank Edelkraut

In turbulenten Zeiten suchen Führungskräfte – wie alle Menschen – nach Orientierung und Klarheit. Gerade in der komplexen und oft widersprüchlichen Rolle als Führungskraft ist das eine Herausforderung, aber machbar. Entscheidend ist der Fokus auf die Kompetenzen, die wirklich relevant sind, und die Fähigkeit, Mitarbeiter:innen und Organisation zu konsequentem Handeln zu befähigen. Dabei helfen Tools aus der agilen Arbeitsorganisation, die ihre Wirksamkeit bereits vielfach bewiesen haben.

Der Vortrag zeigt, wie Fokus auf das Wesentliche, Konsequenz im Handeln und permanente Weiterentwicklung die eigene Führungswirkung deutlich steigern können.

Viele Führungskräfte und HR-Expert:innen äußern den Wunsch, mit weniger mehr zu erreichen. Gleichzeitig fühlen sie sich durch schnelle Veränderungen belastet und erleben Strukturen, die immer weniger passen. Der Vortrag macht deutlich: Es gibt Auswege – und einige davon werden hier praxisnah aufgezeigt.

Besonders profitieren Führungskräfte und Personaler:innen, die in einem dynamischen Umfeld Orientierung suchen und ihre Wirkung gezielt stärken möchten.

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung der DGFP.

In Kooperation mit der DGFP bietet HRNeeds Ihnen hochwertige Veranstaltungen, die Ihnen wertvolles Grundwissen für Ihre tägliche Arbeit vermitteln. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie, wenn Sie auf den Button zur Anmeldung klicken.