Lerne innovative Ansätze und Tools im Recruiting kennen, um die besten Talente effizient und passgenau für dein Team zu gewinnen.
Wir stellen das Programm und die Themen der SAATKORN Online Konferenz vor und geben technische Hinweise zur Handhabung des Webinartools.
Auf ihrer Talk-Agenda stehen unter anderem diese Punkte:
Was sind smarte Stellenanzeigen – und wie helfen sie dir beim Recruiting-Erfolg?
Die Zeit statischer Stellenanzeigen ist vorbei. Smarte Stellenanzeigen nutzen KI, um sich dynamisch an verschiedene Zielgruppen und Situationen anzupassen – und damit die Chancen auf passende Bewerbungen deutlich zu erhöhen.
In diesem Vortrag erfährst du,
…oder was in 2026 nicht mehr passieren sollte
In einer Welt, in der der Wettbewerb um die besten Talente härter ist als je zuvor, kann eine schlechte Candidate Experience fatale Folgen für das Employer Branding und die langfristige Recruiting-Strategie haben. In diesem Vortrag beleuchtet Christian Baier von softgarden die zehn häufigsten Fehler im Bewerbungsprozess – von mangelhafter Kommunikation über unpersönliche Abläufe bis hin zu technischen Hürden – und zeigt praxisnah auf, wie Unternehmen diese vermeiden können, um Top-Talente zu gewinnen und langfristig zu binden.
In diesem Vortrag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen im Bereich des rexx Recruitments kennenzulernen. Dabei wird deutlich, dass rexx seit nunmehr 25 Jahren als Vorreiter agiert und stets innovativ geblieben ist. Darüber hinaus werden wir auch bewährte Klassiker beleuchten und den Teilnehmenden aufzeigen, wie wir diese kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern.
KI im Recruiting ist in aller Munde. Doch was ist wirklich sinnvoll?
Darum solltest du dabei sein:
In dieser Session erfährst du, wie KI schon heute echte Mehrwerte fürs Recruiting schafft – von Chatbots, die Fragen von Kandidat:innen oder Recruiter:innen beantworten, bis hin zu intelligentem Matching, das die passenden Talente schneller identifiziert. Gleichzeitig werfen wir einen Blick darauf, welche Entwicklungen noch Zukunftsmusik sind und warum ein bewusster Einsatz entscheidend ist. Anhand von Praxisbeispielen aus Konzernen, dem Mittelstand und der öffentlichen Hand zeigen Dr. Olena Linnyk und Ana Fernandez-Mühl, wie KI den Recruiting-Alltag erleichtert und Teams dabei unterstützt, die besten Talente zu gewinnen.
Warum Karrierewebsites wichtiger sind denn je – und wie du sie fit für die Zukunft machst.
Der Vortrag richtet sich an leitende Funktionen in Talent Acquisition oder Employer Branding, die die Sichtbarkeit ihres Unternehmens, den Weg der Bewerber:innen und die Wahrnehmung ihrer Arbeitgebermarke in der neuen Welt von ChatGPT & Co aktiv gestalten wollen.
Zentrale Botschaften:
Praktische Anwendungen:
Relevanz und Aktualität:
2025 ist ein Wendepunkt: Erste Studien zeigen, dass 30 % weniger Klicks über klassische Google-Suchen erfolgen, weil KI-Systeme Antworten direkt liefern. Wer jetzt handelt, bleibt sichtbar und vertrauenswürdig – wer abwartet, verliert Reichweite, Bewerbungen und Einfluss auf das eigene Arbeitgeberbild.
Kurz gesagt:
Es geht nicht nur um Besucherzahlen, sondern um Vertrauen, Sichtbarkeit und Erfolg im Recruiting. Inhalte sind der neue Motor, um im Wettbewerb um Talente die Nase vorn zu haben.
Was Bewerber wirklich wollen. Was Recruiter wirklich brauchen. Was Unternehmen jetzt tun müssen.
Ob Recruiter:in, HR-Manager:in oder Führungskraft – wer heute Talente gewinnen will, steht vor der Herausforderung, Bewerberansprüche mit Unternehmenszielen in Einklang zu bringen. Auch Employer-Branding-Spezialist:innen, die wissen wollen, was Kandidat:innen wirklich überzeugt, bekommen hier wertvolle Einblicke.
Im Durchschnitt dauert es aktuell 70 Tage, bis eine Stelle besetzt ist – eine Zeit, die viele Unternehmen heute kaum noch haben. Gleichzeitig sind Bewerber:innen wählerischer und selbstbewusster denn je. Recruiting-Teams geraten damit zwischen Abbrüchen, Abstimmungschaos und steigendem Druck.
Die gute Nachricht: Digitale Prozesse und klare Abläufe verkürzen die Time-to-Hire deutlich und sorgen für eine bessere Candidate Experience. Remote Work und Plattformstrategien können sich sogar als echter Booster erweisen.
Was du mitnimmst:
2025 ist ein Jahr der Extreme: Bewerbungen bleiben aus, HR-Teams sind überlastet – und trotzdem gibt es mehr Chancen als je zuvor, Recruiting neu zu denken. Dieser Vortrag liefert Impulse, Daten und echte Praxisideen, die dir helfen, nicht nur mitzuhalten, sondern vorauszugehen.
In Kooperation mit der DGFP bietet HRNeeds Ihnen hochwertige Veranstaltungen, die Ihnen wertvolles Grundwissen für Ihre tägliche Arbeit vermitteln. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie, wenn Sie auf den Button zur Anmeldung klicken.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen