KI, Trends und Herausforderungen im modernen HR-Management

Entdecke die neuesten Entwicklungen in der Anwendung von künstlicher Intelligenz im HR-Management. Lass uns gemeinsam über Trends sprechen und Herausforderungen bewältigen, um unsere HR-Strategie zu optimieren.

08:45 bis 09:00

Begrüßung

Barbara Kolocek Barbara Kolocek

Wir stellen das Programm und die Themen der HR Online Konferenz vor und geben technische Hinweise zur Handhabung des Webinartools.

09:00 bis 09:30

Zwischen Algorithmus und Amygdala

Lisa Steininger Lisa Steininger

HR als Brückenbauer zwischen Generationen und Gehirnen

Künstliche Intelligenz verändert das HR-Management rasant – von Recruiting über Learning bis zu Performanceprozessen. Doch eines bleibt gleich: Menschen brauchen Sicherheit, Sinn und Zugehörigkeit. Was passiert, wenn Generation X und Generation Z mit unterschiedlichen Erwartungen aufeinandertreffen – und KI als weiteres Element hinzukommt?

Lisa Steininger, Wirtschaftspsychologin und CEO von GenHuman, zeigt auf Basis neurowissenschaftlicher und psychologischer Erkenntnisse, wie HR die Rolle des Brückenbauers übernimmt: zwischen Erfahrung und Innovationsgeist, zwischen Daten und Dialog.

Die Keynote liefert praxisnahe Impulse, wissenschaftliche Fakten und konkrete Handlungsoptionen für ein HR, das Zukunft nicht nur verwaltet, sondern gestaltet.

09:40 bis 10:10

Von der Stellenanzeige zum Perfect Match – KI im Recruiting richtig nutzen

Lotta von Kutzleben Lotta von Kutzleben

Künstliche Intelligenz verändert Recruiting und HR-Prozesse grundlegend – und bietet enorme Chancen, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt wird. Sie ersetzt keine Menschen, sondern verstärkt ihre Wirkung. Richtig angewendet schafft KI mehr Effizienz und Fairness im Bewerbungsprozess.

Der Vortrag zeigt anhand konkreter XING-Anwendungsfälle, wie sich KI im Recruiting direkt und praxisnah nutzen lässt – von KI-optimierten Stellenanzeigen bis hin zu Smart Messaging im Active Sourcing. Grundlage sind die XING-Whitepaper „KI im Recruiting“ und „KI und Stellenanzeigen“ (2024) sowie aktuelle Studien zur Akzeptanz von KI im Bewerbungsprozess.

KI ist kein Zukunftsthema mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Wer jetzt handelt, gestaltet die Zukunft von HR aktiv mit.

10:20 bis 10:50

Zwischen Datenpower und Datenschutz – KI & People Analytics im modernen HR-Management

Oliver Wuellenweber Oliver Wuellenweber

Künstliche Intelligenz und People Analytics verändern die Arbeitswelt, besonders im Personalwesen. Automatisierte Screening Prozesse, Chatbots im Recruiting oder KI-gestützte Leistungsbewertungen versprechen mehr Effizienz und Transparenz, stellen Unternehmen aber auch vor neue rechtliche und ethische Fragen.

Der Vortrag richtet sich an HR-Verantwortliche, Führungskräfte und Manager:innen, die verstehen möchten, wie KI und Datenanalysen das Personalmanagement verändern und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.

Es wird sichtbar, wo rechtliche Rahmenbedingungen und die betriebliche Realität im Umgang mit KI im HR-Bereich zusammentreffen – und wie Unternehmen aus diesem Spannungsfeld lernen können, verantwortungsvolle, transparente und zugleich effiziente HR-Prozesse zu gestalten.

11:00 bis 11:30

KI, Trends & Herausforderungen im modernen HR-Management

Martin Funke Martin Funke

Der Umgang mit KI innerhalb einer Personalsoftware

Während des Vortrags erfahren interessierte Personen aus den Bereichen HR, Betriebsrat und IT mehr über den Umgang mit der Herausforderung KI im Umgang mit Personalfragen. Die KI ist allgegenwärtig und gerät dadurch immer mehr in den Fokus. Wir gehen auf die Fragen ein, wo die KI uns im Alltag helfen kann und wie wir sie einsetzen können. Wir schauen uns die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten innerhalb der Rexx Suite an und entdecken so viele Möglichkeiten der Entlastung im Alltag für alle Rollen innerhalb eines Unternehmens.

11:40 bis 12:10

KI zwischen Hype und echter Wirkung: Neue Chancen für operative Beschäftigte

Paul Gennen Paul Gennen

Künstliche Intelligenz entfaltet ihr Potenzial nicht nur im Büro. Auch operative Beschäftigte – etwa in Handel, Produktion, Logistik oder Pflege – profitieren von intelligenten, mobilen Anwendungen.

Der Vortrag zeigt praxisnah, wie KI-basierte Tools und Apps Deskless Workers in digitale Prozesse einbinden, Informationslücken schließen und Arbeitsabläufe vereinfachen. Anhand konkreter Use Cases veranschaulichen wir, wie Unternehmen Kommunikation, Schichtplanung und Mitarbeiterbindung verbessern können – ohne neue Hardware oder komplizierte Schulungen. So wird KI vom Buzzword zum echten Mehrwert – für Mitarbeitende, Führungskräfte und Organisationen gleichermaßen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung der DGFP.

In Kooperation mit der DGFP bietet HRNeeds Ihnen hochwertige Veranstaltungen, die Ihnen wertvolles Grundwissen für Ihre tägliche Arbeit vermitteln. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie, wenn Sie auf den Button zur Anmeldung klicken.