Software zur Zeiterfassung und Dienstplanung

Eine maßgeschneiderte und effiziente Zeiterfassungssoftware ist entscheidend für die Optimierung von Arbeitsabläufen in Unternehmen. Digitale Werkzeuge vereinfachen die Zeiterfassung, reduzieren den Verwaltungsaufwand und fördern gleichzeitig Transparenz sowie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Erfahren Sie ➠ HIER mehr dazu.

Themenübersicht

Vergleichen Sie kostenlos & unverbindlich

zur passenden softwarelösung vom experten

ZEITERFASSUNG

Optimale Softwarelösung zur Erfassung Ihrer Arbeitszeiten

Eine effektive Zeiterfassung trägt dazu bei, die Abläufe in Unternehmen zu optimieren, Kosten zu reduzieren und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen.

Zeitgemäße Zeiterfassungssysteme bieten eine unkomplizierte Möglichkeit zur Erfassung und Auswertung von Arbeitszeitdaten. Um die am besten geeignete Lösung für Ihr Unternehmen zu ermitteln, ist ein Vergleich sinnvoll. HRNeeds unterstützt Sie dabei, die passende Software auszuwählen.

Was versteht man unter Zeiterfassung und auf welche Weise kann sie Ihr Unternehmen unterstützen?

Die Organisation von Arbeitszeiten stellt eine komplexe Herausforderung für jede Personalabteilung dar. Eine professionelle Zeiterfassung ermöglicht es, sowohl Arbeitszeiten als auch Abwesenheiten wie Urlaub oder Krankmeldungen systematisch zu dokumentieren und auszuwerten.

Traditionelle Ansätze erfordern häufig einen hohen administrativen Aufwand. Digitale Lösungen, insbesondere cloud-basierte Systeme, verringern diesen erheblich. Wartung und Aktualisierungen erfolgen automatisch durch die Anbieter, sodass die Systeme stets auf dem neuesten Stand und datenschutzkonform sind. Zudem sind solche Lösungen jederzeit und von jedem Ort aus zugänglich.

Zeiterfassungssysteme bieten darüber hinaus zahlreiche Vorteile, insbesondere durch ihre Integration mit Lohnabrechnungs- und Personalplanungstools. Dadurch erleichtern sie nicht nur die Verwaltung, sondern fördern auch die Transparenz.

Ein geeignetes System unterstützt Abteilungsleiter dabei, das vorhandene Personal optimal einzusetzen, sei es in Projekten oder Teams. Dank mobiler Zugriffsoptionen haben Verantwortliche jederzeit einen Überblick über Verfügbarkeiten und Einsätze, was die Planung effizienter und flexibler gestaltet.

Wie ist die Situation bezüglich der Arbeitszeiterfassung in der Schweiz?

In vielen Unternehmen in der Schweiz wird die Arbeitszeit systematisch erfasst, wobei die Methoden der Zeiterfassung je nach Branche, Tätigkeit und Unternehmensgröße unterschiedlich sind. Mitarbeitende, deren Arbeitszeit strukturiert dokumentiert wird, berichten häufig von einer verbesserten zeitlichen Planung und größerer Flexibilität.

Die Gestaltung der Arbeitszeit hat einen direkten Einfluss auf die körperliche und psychische Gesundheit der Beschäftigten. Aus diesem Grund forderte der Europäische Gerichtshof bereits im Jahr 2019 die EU-Mitgliedstaaten auf, sicherzustellen, dass Arbeitgeber ein verlässliches und zugängliches System zur Arbeitszeiterfassung implementieren. Auch in der Schweiz wird das Thema im Kontext von flexiblen Arbeitsmodellen und klaren gesetzlichen Vorgaben intensiv diskutiert.

Ein zuverlässiges Zeiterfassungssystem bietet nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern bildet auch die Grundlage für eine ausgewogene Work-Life-Balance.

Varianten der Zeiterfassung

Für die Erfassung von Arbeitszeiten sowie Anwesenheiten und Abwesenheiten haben Unternehmen unterschiedliche Optionen zur Auswahl:

  • Stempelkarten oder Stempeluhren
  • Feste Terminals zur elektronischen Erfassung von Arbeitszeiten
  • Handgeschriebene Stundennachweise, die manuell ausgefüllt werden
  • Tabellen oder Dokumente zur Eintragung von Ankunfts- und Abfahrtszeiten
  • Zentrale interne Systeme zur Zeiterfassung
  • Digitale Anwendungen über Apps oder Webbrowser, die eine sichere Anmeldung benötigen und den Anforderungen der DSGVO entsprechen

Modelle der Arbeitszeitgestaltung und elektronische Erfassung der Arbeitszeiten

Ein zeitgemäßes Zeiterfassungssystem lässt sich flexibel auf die individuellen Arbeitszeitmodelle eines Unternehmens abstimmen. Unabhängig davon, ob es sich um Homeoffice, Telearbeit, Gleitzeit, Schichtarbeit, Teilzeit oder Jahresarbeitszeitmodelle handelt – sämtliche Varianten können abgebildet werden.

Dank der Digitalisierung wird die Gestaltung der Arbeitszeiten zusätzlich erleichtert, da Mitarbeitende ihre Arbeitsstunden unabhängig vom Standort und mit geringem Aufwand erfassen können.

Die gesammelten Daten werden übersichtlich in Dashboards präsentiert, die je nach Rollenverteilung beispielsweise für Vorgesetzte, das Projektmanagement oder die Personalabteilung zugänglich sind. Diese Systeme ermöglichen automatisierte Auswertungen und Berichte über Fehlzeiten, Urlaubsstände oder geleistete Arbeitsstunden – alles schnell und einfach per Knopfdruck.

ESS - Employee Self-Services & Arbeitszeiterfassung

Mitarbeiter-Self-Services sind webbasierte Anwendungen, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, ihre Daten eigenständig einzusehen und zu verwalten. Dazu gehören Funktionen wie das Einreichen von Urlaubsanträgen und das Melden von Krankheitsfällen. Über diese Plattform können Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen direkt an die Personalabteilung oder die Vorgesetzten gesendet werden.

Diese Tools bieten den Mitarbeitenden zudem einen Überblick über ihren Urlaubsanspruch, ihren Arbeitsort, die Projekte, an denen sie beteiligt sind, sowie die ihnen zugewiesenen Schichten. Dies erhöht die Transparenz und führt zu effizienteren Abläufen für die Verwaltung und die Mitarbeitenden.

Da die Mitarbeiter-Self-Services jederzeit und von überall aus zugänglich sind, werden Prozesse nicht nur schneller und einfacher, sondern auch die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden steigen spürbar.

Wichtige Aspekte bei der Auswahl einer Zeiterfassungslösung

Um die geeignete Zeiterfassungssoftware für Ihr Unternehmen auszuwählen, sollten die folgenden Aspekte beachtet werden:

  • Unternehmensanforderungen: Welche erforderlichen Funktionen sind für die Software notwendig? Ist eine mobile Nutzung der Software gewünscht? Sind Schnittstellen zu anderen Systemen erforderlich?

  • Benutzerfreundlichkeit: Die Software sollte so gestaltet sein, dass sie intuitiv zu bedienen ist, damit sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte sie ohne Schwierigkeiten nutzen können.

  • Reporting und Analyse: Eine effektive Zeiterfassungssoftware sollte in der Lage sein, aussagekräftige Berichte und Analysen bereitzustellen, um die Verwaltung von Arbeitszeiten und Projekten zu optimieren.

  • Support und Schulung: Ein verlässlicher Support sowie Schulungsangebote vom Anbieter sind entscheidend, um bei Fragen oder Problemen schnell Unterstützung zu erhalten.

Vergleich von Zeitmanagementsystemen

Die Wahl der passenden Softwarelösung bietet zahlreiche Vorteile, jedoch kann die Vielzahl an Anbietern eine Herausforderung darstellen. Ein sorgfältiger Vergleich der verfügbaren Optionen ist unerlässlich, um die Lösung zu identifizieren, die am besten zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt. HRNeeds steht Ihnen in diesem Prozess zur Seite.

Alternative Kriterien für die Auswahl einer Zeiterfassungslösung:

  • Das Rechenzentrum des Anbieters sollte sich innerhalb der Europäischen Union befinden, um die Einhaltung von Datenschutzstandards zu gewährleisten.
  • Ein Anforderungskatalog ist nützlich, um die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens präzise zu formulieren.
  • Schnittstellen zu anderen Systemen sollten gründlich überprüft werden.
  • Die Software muss mit der Zutrittskontrolle kompatibel sein, falls eine Integration vorgesehen ist.
  • Überlegen Sie, ob eine Cloud-Lösung oder eine lokale Installation besser zu Ihren Anforderungen passt.

 

Mit der Hilfe von HRNeeds entdecken Sie die perfekte Zeiterfassungslösung, die genau auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

Personaleinsatzplanung

Effektive Planung des Personaleinsatzes für Unternehmen

Das Ziel einer effektiven Personaleinsatzplanung besteht darin, Mitarbeitende zur optimalen Zeit am richtigen Ort einzusetzen. Dabei müssen Schichtwünsche, Pausenregelungen und spezifische Qualifikationen berücksichtigt werden. Diese Aspekte machen die Erstellung eines Einsatzplans zu einer komplexen Aufgabe, die eine sorgfältige Planung erfordert.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung, insbesondere im Kontext der Industrie 4.0, wird es zunehmend wichtiger, Anforderungen und Qualifikationen optimal aufeinander abzustimmen. Flexibilität und moderne Strukturen sind nicht nur entscheidend für effiziente Abläufe, sondern tragen auch dazu bei, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.

Traditionelle Lösungen wie Excel stoßen hierbei schnell an ihre Grenzen. Die Vielzahl an zu berücksichtigenden Variablen und Daten erfordert spezialisierte Softwarelösungen, die über manuelle Methoden hinausgehen. Eine leistungsstarke Planungssoftware bietet:

  • Automatische Identifikation des Personalbedarfs: Engpässe werden frühzeitig erkannt.
  • Fehlervermeidung: Doppelbuchungen und die Planung abwesender Mitarbeiter sind nicht mehr möglich.
  • Benutzerfreundlichkeit: Mitarbeiter können basierend auf Standort, Funktion und Verfügbarkeit zugewiesen werden.
  • Rasche Umsetzung: Pläne lassen sich problemlos erstellen, ausdrucken oder digital teilen.

 

Eine solche Software gewährleistet eine ideale Ausgewogenheit zwischen den Interessen der Mitarbeitenden, den Kosten, den Kapazitäten und der Qualität – sie ist unverzichtbar für ein zeitgemäßes Unternehmen.

Die Einschränkungen herkömmlicher Planungsmethoden

Die Anforderungen der modernen Arbeitswelt führen dazu, dass traditionelle Methoden der Personaleinsatzplanung immer weniger praktikabel sind. Aspekte wie individuelle Arbeitsverträge, Vorlieben bei Schichten, gesetzliche Vorgaben, besondere Qualifikationen und kurzfristige Änderungen stellen häufig eine Überforderung für Systeme wie Excel-Tabellen oder papierbasierte Verfahren dar.

Zentrale Herausforderungen traditioneller Methoden:

  • Fehleranfälligkeit: Die große Menge an Daten erschwert die manuelle Planung und kann zu Fehlern wie falschen Zuweisungen oder der Nichteinhaltung von Ruhezeiten führen, was rechtliche Konsequenzen und operative Schwierigkeiten nach sich ziehen kann.

  • Unzureichende Ressourcensteuerung: Unterbesetzte Schichten verursachen Stress und mindern die Produktivität, während eine Überbesetzung unnötige Kosten verursacht.

  • Mangelnde Anpassungsfähigkeit: Traditionelle Methoden sind oft unzureichend, um kurzfristige Änderungen effektiv zu bewältigen.

In dynamischen Arbeitsumgebungen ist traditionelle Planung unzureichend, um sowohl Effizienz als auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu gewährleisten. Innovative Softwarelösungen bieten in diesem Kontext wesentliche Vorteile:

  • Automatisierte Fehlervermeidung: Gesetzliche Anforderungen und Kapazitätsgrenzen werden unmittelbar integriert.
  • Effiziente Ressourcennutzung: Schichten können präzise aufgeteilt werden, um Kosten und Arbeitsbelastung optimal zu steuern.
  • Flexibilität und Transparenz: Pläne können zügig an veränderte Bedingungen angepasst werden, ohne die Übersichtlichkeit zu beeinträchtigen.

 

Der Übergang zu einer digitalen Lösung verringert nicht nur Fehler und Kosten, sondern ermöglicht auch die erforderliche Transparenz und Flexibilität für eine effektive Planung des Personaleinsatzes.

Moderne Personaleinsatzplanung – Nutzen für Unternehmen und Mitarbeitende

Die Einführung einer zeitgemäßen Software zur Personaleinsatzplanung (PEP) bietet Unternehmen sowie deren Mitarbeitenden zahlreiche Vorteile. Ein wesentliches Merkmal dieser Systeme ist die klare Visualisierung sämtlicher relevanter Planungsdaten. Dadurch behalten die Verantwortlichen den Überblick und können die Mitarbeitenden effizient und bedarfsgerecht einsetzen.

Vorteilhafte Aspekte für Unternehmen

  • Übersichtliche Planung: Durch differenzierte Zugriffsrechte erhalten Planungsverantwortliche sofort einen Überblick über Verfügbarkeiten, Qualifikationen und Einsatzzeiten.
  • Fehlervermeidung: Die automatische Erkennung von Abwesenheiten minimiert fehlerhafte Zuordnungen und erhöht die Planungssicherheit.
  • Effizienzsteigerung: Pläne lassen sich mit wenigen Klicks erstellen, exportieren und teilen, was Zeit spart und die Abläufe vereinfacht.
  • Flexibilität: Es werden nur relevante Zeiten und Standorte angezeigt, wodurch kurzfristige Anpassungen problemlos möglich sind.
  • Rechtssicherheit: Gesetzliche Vorgaben wie maximale Arbeitszeiten und Ruhepausen werden automatisch eingehalten, um Verstöße zu vermeiden.

Vorteilhafte Aspekte für Mitarbeitende

  • Transparenz und Beteiligung: Mitarbeitende haben einen klaren Überblick über ihre Arbeitszeiten und fühlen sich umfassend informiert.
  • Motivation und Zufriedenheit: Eine genaue und gerechte Einsatzplanung fördert die Loyalität und Motivation innerhalb der Teams.
  • Verbesserte Arbeitsbedingungen: Flexibel gestaltete Schichten und eine optimierte Planung erleichtern die Balance zwischen Berufs- und Privatleben.

 

Moderne PEP-Software senkt nicht nur Fehler und Kosten, sondern fördert auch die Produktivität. Sie schafft die erforderlichen Voraussetzungen, um in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt flexibel, effizient und rechtskonform zu agieren. Daher ist sie ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, die ihre personellen Ressourcen bestmöglich einsetzen möchten.

Vergleichen Sie kostenlos & unverbindlich

zur passenden softwarelösung vom experten

Welche Softwarelösungen suchen Sie?
Für welches Land suchen Sie eine Softwarelösung?
Kontaktdaten
Welche Softwarelösungen suchen Sie?
Für welches Land suchen Sie eine Softwarelösung?
Kontaktdaten