Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Nielsen & Frank Consulting GmbHDer für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Wir verfügen über die nachfolgende Datenschutzbeauftragte bzw. den nachfolgenden Datenschutzberater als Anlaufstelle für betroffene Personen und Behörden bei Anfragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz:
Die Datenschutz-Vertretung dient betroffenen Personen und Behörden in der Europäischen Union (EU) und im übrigen Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) als zusätzliche Anlaufstelle für Anfragen im Zusammenhang mit der DSGVO.
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die wir Personendaten bearbeiten.
Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekanntgeben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum Liechtenstein, Island und Norwegen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezeichnet die Bearbeitung von Personendaten als Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV).
Sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist, bearbeiten wir Personendaten gemäss mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Solche Personendaten können insbesondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten fallen.
Wir bearbeiten Personendaten während jener Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht.
Wir können Personendaten durch Dritte bearbeiten lassen. Wir können Personendaten gemeinsam mit Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten den Datenschutz.
Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich nur mit Einwilligung der betroffenen Personen. Sofern und soweit die Bearbeitung aus anderen rechtlichen Gründen zulässig ist, können wir darauf verzichten, eine Einwilligung einzuholen. Wir können Personendaten beispielsweise ohne Einwilligung bearbeiten, um einen Vertrag zu erfüllen, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen oder um überwiegende Interessen zu wahren.
Wir bearbeiten ausserdem Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.
Wir bearbeiten Daten, um mit Dritten kommunizieren zu können. In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Daten, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme übermittelt, zum Beispiel per Briefpost oder E-Mail. Wir können solche Daten in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern.
Dritte, die Daten über andere Personen übermitteln, sind verpflichtet, den Datenschutz gegenüber solchen betroffenen Personen zu gewährleisten. Dafür muss unter anderem die Richtigkeit der übermittelten Personendaten sichergestellt werden.
Wir nutzen ausgewählte Dienste von geeigneten Anbietern, um mit Dritten besser kommunizieren zu können.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns über die auf unserer Website aufgeschalteten E-Mail-Adresse(n) sowie über weitere digitale Kommunikationskanäle zu kontaktieren. In diesem Fall speichern wir die übermittelten Daten.
Digitale Kommunikationskanäle werden teilweise von Gesellschaften mit Sitz in den USA betrieben (z.B. LinkedIn, Facebook etc.). Mit der Verwendung dieser Kanäle erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, Ihr Öffnungs- und Klickverhalten nachvollzogen wird, und dass wir Sie direkt kontaktieren dürfen. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen – kontaktieren Sie uns hierzu unter den bekannten Kontaktangaben.
Der digitale Kommunikations-Verkehr (z.B. E-Mail, LinkedIn etc.) erfolgt teilweise unverschlüsselt und ungesichert. Das Risiko liegt bei Ihnen.
Auf unserer Website bieten wir Ihnen an mehreren Orten die Möglichkeit, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen oder über das Webinar-Formular Ihre Daten zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive Kontaktdaten zur Bearbeitung und für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Die Daten werden zudem im Rahmen des Dienstleistungsverhältnisses an unsere Partner zur weiteren Verwendung weitergegeben. Bei Webinaren können Ihre Daten auch an den jeweiligen Kooperationspartner weitergegeben werden. Sie können der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Zudem bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden zu haben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis dahin verarbeiteten Daten.
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Mit unseren Massnahmen gewährleisten wir insbesondere die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Integrität der bearbeiteten Personendaten, ohne jedoch absolute Datensicherheit garantieren zu können.
Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure – HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen eine Transportverschlüsselung mit einem kleinen Vorhängeschloss in der Adressleiste.
Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massenüberwachung ohne Anlass und Verdacht durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den USA und in anderen Ländern. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen. Wir können auch nicht ausschliessen, dass einzelne betroffene Personen gezielt überwacht werden.
Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in Deutschland. Wir können Personendaten aber auch in andere Staaten exportieren bzw. übermitteln, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen.
Wir können Personendaten in alle Staaten und Territorien auf der Erde sowie anderswo im Universum exportieren, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schweizerischen Bundesrates oder – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – gemäss Beschluss der Europäischen Kommission einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.
Wir können Personendaten in Staaten übermitteln, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet, sofern der Datenschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist – insbesondere durch Standarddatenschutzklauseln oder andere geeignete Garantien.
Ausnahmsweise können wir Personendaten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn dafür die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind – etwa eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person oder ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages.
Wir geben betroffenen Personen auf Nachfrage gerne Auskunft über allfällige Garantien oder liefern eine Kopie allfälliger Garantien.
Wir gewähren betroffenen Personen sämtliche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Datenschutzrecht. Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte:
Die Ausübung dieser Rechte kann im gesetzlich zulässigen Rahmen aufgeschoben, eingeschränkt oder verweigert werden. Z. B. zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen, dem Schutz Dritter oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
In Ausnahmefällen können Kosten für die Ausübung der Rechte entstehen. Wir informieren im Voraus darüber. Betroffene müssen sich angemessen identifizieren; die Mitwirkungspflicht liegt bei ihnen.
Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder Anzeige bzw. Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erheben.
Zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz für Beschwerden gegen private Verantwortliche und Bundesorgane ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Sofern und soweit die DSGVO anwendbar ist, sind mögliche Datenschutz-Aufsichtsbehörden in der EU als Mitglieder im Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) organisiert. In einigen Mitgliedstaaten (z. B. Deutschland) bestehen föderale Strukturen.
Wir können Cookies verwenden. Dabei handelt es sich sowohl um eigene Cookies (First-Party-Cookies) als auch um Cookies Dritter (Third-Party-Cookies), die im Browser gespeichert werden können – entweder temporär als sogenannte „Session Cookies“ oder dauerhaft.
Session Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht, permanente Cookies bleiben für eine bestimmte Zeit gespeichert. Cookies ermöglichen insbesondere das Wiedererkennen eines Browsers, Messung der Reichweite oder Marketing-Zwecke.
Cookies können in den Einstellungen des Browsers jederzeit deaktiviert oder gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website eventuell nicht in vollem Umfang zur Verfügung. Wir holen – mindestens sofern und soweit erforderlich – Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies ein.
Für zahlreiche Dienste, die Cookies für Werbung oder Reichweitenmessung einsetzen, ist ein allgemeiner Widerspruch (Opt-out) möglich, z. B. über: AdChoices, NAI, YourAdChoices oder Your Online Choices.
Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website folgende Daten protokollieren: Datum und Uhrzeit inkl. Zeitzone, IP-Adresse, HTTP-Statuscode, Betriebssystem, Browser (inkl. Sprache und Version), aufgerufene Unterseiten, übertragene Datenmenge sowie die zuvor besuchte Webseite (Referrer).
Diese Daten werden in Logdateien gespeichert und dienen der nutzerfreundlichen, sicheren und zuverlässigen Bereitstellung der Online-Präsenz sowie zur Gewährleistung der Datensicherheit – auch mit Hilfe Dritter.
Wir können Zählpixel (auch Web-Beacons genannt) in unsere Online-Präsenz einbinden – auch von Drittanbietern. Diese unsichtbaren Bilder oder JavaScript-Codes ermöglichen das automatische Erfassen von Zugriffen.
Dabei können dieselben Angaben wie bei der Protokollierung erfasst werden. Zählpixel dienen statistischen Zwecken und der Erfolgskontrolle.
Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen per E-Mail sowie über weitere Kommunikationskanäle wie z. B. Instant Messaging oder SMS.
Unsere Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, mit denen erfasst wird, ob eine Nachricht geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Diese Erfassung kann auch personenbezogen erfolgen. Sie dient der statistischen Auswertung und der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Kommunikation.
Für den Versand von Mitteilungen benötigen wir grundsätzlich Ihre ausdrückliche Einwilligung, es sei denn, die Nutzung Ihrer Kontaktadresse ist gesetzlich erlaubt. Sofern möglich, verwenden wir das sogenannte „Double Opt-in“-Verfahren: Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link, den Sie aktiv anklicken müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass kein Missbrauch durch Dritte erfolgt.
Ihre Einwilligung wird inklusive IP-Adresse, Datum und Uhrzeit protokolliert – aus Beweis- und Sicherheitsgründen. Sie können den Erhalt solcher Nachrichten – z. B. Newsletter – jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerspruch gilt auch für die damit verbundene statistische Erfassung.
Davon ausgenommen sind Mitteilungen, die im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erforderlich sind.
Wir nutzen spezialisierte Dienste Dritter, um unsere Aktivitäten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Diese Dienste ermöglichen unter anderem das Einbetten von Inhalten, Hosting, Kommunikation, Analyse und Infrastruktur.
Wir verwenden Hosting- und Speicherdienste Dritter zur Bereitstellung der digitalen Infrastruktur unserer Website.
Google Maps – Integration zur Darstellung von Karten. Anbieter: Google. Spezifische Informationen: Google Maps.
YouTube – Zur Einbettung und Anzeige von Videos. Anbieter: Google. Weitere Infos: YouTube Datenschutz.
Wir verwenden Erweiterungen, um zusätzliche Funktionen auf unserer Website bereitzustellen. Diese können direkt über unsere Server oder durch Dienste Dritter betrieben werden.
Unsere Website basiert auf WordPress, einem Content-Management-System der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. WordPress ermöglicht es uns, Inhalte effizient zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen.
Bei der Nutzung der Website werden u. a. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie Informationen über den verwendeten Browser erfasst. Diese Daten dienen der Systemsicherheit und Administration.
Funktionen wie Kommentare oder Kontaktformulare können weitere personenbezogene Daten erfassen, wenn Sie diese nutzen.
Zum Schutz vor Spam und Missbrauch verwenden wir Google reCAPTCHA. Dieser Dienst hilft uns zu unterscheiden, ob Eingaben auf der Website durch Menschen oder automatisierte Systeme erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie unter: Was ist reCAPTCHA?
Wir analysieren die Nutzung unserer Website, um Inhalte zu optimieren, Fehler zu beheben und unsere Angebote benutzerfreundlicher zu gestalten. Dazu messen wir z. B. den Erfolg einzelner Seiten, die Wirkung externer Links und das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer.
IP-Adressen werden in der Regel gekürzt (IP-Masking) gespeichert, um die Datensparsamkeit zu wahren. Zudem können Cookies verwendet und pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden.
Diese Profile können u. a. Informationen zu Seitenaufrufen, Bildschirmgröße, Gerätenutzung oder ungefährem Standort enthalten. Eine Identifikation einzelner Nutzer erfolgt dabei grundsätzlich nicht.
Wenn Sie bei Drittanbietern angemeldet sind, kann deren System Ihre Nutzung unserer Website ggf. mit Ihrem Profil verknüpfen.
Ergänzend zur allgemeinen Datenschutzerklärung gelten für Angebote und Services unserer Vertragspartner bei jobs4hr.today (jobs4hr.today oder www.hrneeds.de/jobs) folgende ergänzende Hinweise:
Für unseren Stellenmarkt nutzen wir Services der Jobware GmbH, Technologiepark 15, 33100 Paderborn. Bei Nutzung der Plattform werden IP-Adresse, User-Agent-String und Standard-Header an Jobware übertragen – dies ist technisch notwendig zur Anzeige von Stellenangeboten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden nach einem Monat anonymisiert.
Jobtimize speichert eine pseudonyme Cookie-ID zur Erstellung anonymer Statistiken zur Performance von Stellenanzeigen. Zudem erfolgt eine Erkennung potenziellen Klickbetrugs durch Analyse von IP-Adresse, Browser, Gerätedaten und Klick-Zeitpunkt.
Die Verarbeitung ist erforderlich gemäss § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Daten werden max. 3 Monate gespeichert.
Bei Nutzung der Merkliste wird ein Cookie gesetzt, damit Ihre gespeicherten Stellenangebote beim nächsten Besuch wieder angezeigt werden können. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei Nutzung des Jobmailer registrieren Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein Suchprofil. Bei passenden Treffern erhalten Sie automatisierte Benachrichtigungen per E-Mail.
Die Verarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gespeichert, bis Sie den Service kündigen. Weitere Informationen: Datenschutz bei Jobware.
Wir informieren Sie hier über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Teilnahme an unseren Webinaren. Die vorliegende Präsentation einschließlich Text, Übersicht und Bildmaterial ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe oder Veröffentlichung bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.
Für die Anmeldung zum Webinar gelten unsere allgemeinen Datenschutzbestimmungen. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zur Abwicklung des Webinars einverstanden.
Beim Betreten des Webinar-Raums wird Ihr Vor- und Nachname in der Teilnehmerliste angezeigt. Kamera und Mikrofon bleiben deaktiviert, bis Sie diese selbst aktivieren. Eine Aktivierung ist für die Teilnahme nicht erforderlich.
Die Verwendung des Chats zeigt ebenfalls Ihren Namen für andere Teilnehmer an.
Folgende Angaben sind für die Anmeldung erforderlich: Vorname, Nachname, Unternehmen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Ohne diese Angaben ist eine Teilnahme nicht möglich.
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit dem Link zum Webinar-Raum. Ihre Daten werden zur Bearbeitung der Teilnahme gespeichert und ggf. an Kooperationspartner weitergegeben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Massnahmen. Die Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wir nutzen Microsoft Teams zur Durchführung von Webinaren.
Anbieter: Microsoft Ireland Operations Limited, Dublin, Irland.
Weitere Informationen: Datenschutzerklärung Microsoft.
Bei Nutzung unserer Website haben Sie verschiedene Wahlmöglichkeiten: Sie können Formulare und interaktive Funktionen nutzen oder sich bewusst dagegen entscheiden, Cookies blockieren oder bestimmte Dienste verweigern.
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Personalisierung von Inhalten und Anzeigen, zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Bereitstellung sozialer Medienfunktionen. Wir teilen Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren Partnern für Werbung, Soziale Medien und Analysen. Diese Partner können diese Informationen mit weiteren Daten verknüpfen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben.
Durch Klick auf „Alle Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookie-Typen zu – einschließlich der Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO (z. B. in die USA), wie nach Art. 49 DSGVO erlaubt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Sofern Sie uns personenbezogene Daten bereitstellen, stehen Ihnen – je nach geltendem Recht – die folgenden Rechte zu: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch sowie Widerruf Ihrer Einwilligung. Diese Rechte sind nicht absolut und unterliegen gesetzlichen Einschränkungen.
Bei Ausübung Ihrer Rechte bitten wir um eindeutige Identifikation Ihrer Person. Wir behalten uns vor, rechtlich zulässige Einschränkungen geltend zu machen und Sie über etwaige Kosten im Vorfeld zu informieren.
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Änderungen werden in geeigneter Form, insbesondere auf unserer Website, veröffentlicht.
Gültig für folgende Domain: www.hrneeds.de/ch
Stand: 26.07.2025
HRNeeds © 2025. Alle Rechte vorbehalten
10. Social Media
Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen aktiv, um mit interessierten Personen zu kommunizieren und über unsere Aktivitäten zu informieren. Dabei können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden.
Es gelten jeweils die Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Plattformen. Dort erfahren betroffene Personen auch mehr über ihre Rechte, z. B. das Recht auf Auskunft.
Facebook
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und weitere Meta-Unternehmen (u. a. in den USA).
Funktionen: Einbindung von „Gefällt mir“- und „Teilen“-Buttons, Seiten-Insights.
Datenschutzinformationen: Facebook Datenschutzerklärung
Wir sind gemeinsam mit Meta für die Verarbeitung im Rahmen der Seiten-Insights verantwortlich.
X (ehemals Twitter)
Anbieter: X Corp., USA / Twitter International Unlimited Company, Irland.
Funktionen: „Re-Tweet“/„Repost“-Funktion, eingebettete Inhalte.
Datenschutzinformationen: X Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen: X Kontoeinstellungen
LinkedIn
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin, Irland.
Funktionen: „Empfehlen“-Button, eingebettete Inhalte.
Bei Nutzung kann LinkedIn Ihre Aktivitäten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Datenschutzinformationen: LinkedIn Datenschutzerklärung